Seit einigen Jahren begleite ich Verfasser:innen von literarischen Texten. Dabei meint Begleitung, Schreibende als Ratgeber zu unterstützen und Autor:innen als Lektor zu beraten.
​
Unterstützung beim Schreiben bedeutet etwa, Antwort auf folgende Fragen zu geben:
​
-
Wie lässt sich ein literarischer Gegenstand bestimmen?
-
Welche Form ist dem Gegenstand und welcher Stil ist der Form angemessen?
-
Wie lässt sich kreative Arbeit fördern?
-
Wie plane ich eine literarische Arbeit?
-
Wie gelingen Textanfang und Textende?
​​
Ein Lektorat empfiehlt sich grundsätzlich für jede Art von Text. Das Lektorieren von Texten geht dabei über das Korrekturlesen hinaus. Während sich ein Korrektorat auf das Prüfen von Orthografie und Grammatik beschränkt, ist das Ergebnis eines Lektorats eine professionelle Textkritik. Lektor:innen sollen eine Autorin bzw. einen Autor – ganz dem Wortsinn entsprechend – als professionelle Leser:innen beraten. Ein Lektorat kann auf Wunsch der Autorin bzw. des Autoren mitunter alternative Formulierungen oder Änderungsvorschläge beinhalten, soll hauptsächlich aber eine möglichst konkrete Textbesprechung sein.
Die Schwerpunkte und die Tiefe eines Lektorats sind dabei höchst unterschiedlich. Während einige Kund:innen ein äusserst ausführliches Lektorat, fallweise verbunden mit einem Korrektorat wünschen, sind andere an einer allgemeineren Rückmeldung bzw. einer textkritischen Begutachtung interessiert.